Welcher Rum für Cuba Libre? Unsere Top 5
Der beste Rum aus Kuba ist Havana Club. Diese Binsenweisheit galt lange Zeit und vielerorts allein deshalb, weil ein anderer kubanischer Rum gar nicht aufzutreiben war. Aber so unglaublich wie die Geschichte von Havana Club selbst ist auch die Aufholjagd der anderen kubanischen Rum-Marken, welche in den letzten 20 Jahren den deutschen Markt erobert haben.
Inzwischen tummeln sich sieben kubanische Rum-Marken in den Regalen und machen Kuba neben Jamaika und der Dominikanischen Republik zu einem der wichtigsten Rum-Exporteure.
Kubanischer Rum im Überblick
Zwischen Havana Club und den sechs anderen kubanischen Rum Marken ist das Kräfteverhältnis von Beginn an ungleich verteilt. Während der Primus Havana Club allein auf Kuba etwa 50% der Produktion dominiert, spielen die anderen rund 100 kubanischen Marken eine untergeordnete Rolle oder sind als reine Export-Marken dort gar gänzlich unbekannt. Dem omnipräsenten Havana Club kann man auch hierzulande in keinem Supermarkt und keiner Bar entgehen. Doch für Kenner und Kuba-Urlauber ist die Vielfalt an kubanischen Rum-Marken kein Novum mehr, sondern lädt zum Experimentieren und Probieren ein.
Welche Eigenschaften sollte der Rum haben?
Wer einen guten Cuba Libre genießen möchte, sollte bei der Rum-Auswahl genauer hinschauen. Zwar gibt es weiße, goldene und braune Rums in allen Preisklassen, doch nicht jeder eignet sich gleich gut für diesen Cocktailklassiker. Da der Cuba Libre intensiver gemixt ist als ein einfacher Rum-Cola-Drink und die Limette geschmacklich stark dominiert, passt am besten ein leichter, junger und nicht zu aromatischer Rum.
Ideal ist ein Rum, der folgende Eigenschaften mitbringt:- Weißer Rum mit einer Lagerzeit von maximal 3 Jahren
- Keine dominanten Aromen wie Vanille, Eiche oder Rauch
- Frisch und spritzig im Geschmack
- Preislich bis etwa 20 € pro 0,7-Liter-Flasche
- Geeignet für ein Mischverhältnis von ca. 1/3 Rum zu 2/3 Cola
Besonders weiße Rums aus Kuba – wie der Havana Club 3 Años – erfüllen diese Kriterien gut und sind daher eine hervorragende Basis für einen Cuba Libre. Aus diesem Grund konzentriert sich unser Rum-Vergleich bewusst auf die weißen Standard-Abfüllungen verschiedener Marken. Diese sind nicht nur preislich attraktiv, sondern stammen meist vom gleichen Grunddestillat wie höherwertige Qualitäten.
Im Test haben wir die Rums sowohl pur als auch im Cocktail bewertet. Denn auch wenn die Cola im Cuba Libre vieles überdeckt, zeigen sich feine Unterschiede durchaus im Zusammenspiel mit Limette und Eis. Am Ende zählt: Ein guter Cuba Libre braucht keinen teuren Rum – aber einen, der sich geschmacklich gut einfügt und das Gesamtbild abrundet.
Kubanischer Rum im Ranking
Platz 5
Ron Mulata
Ein weiteres kubanisches Original sind die Rums von Ron Mulata. Mit dem Silver Dry Rum bietet das Unternehmen in seiner breit aufgestellten Produktpalette einen von kristallklarer Farbe gekennzeichneten weißen Rum an. Das dafür verwendete Rezept wird schon seit Jahrhunderten von Generation zu Generation weiter gereicht, weshalb hier wahrlich von einer Rumherstellung mit Tradition gesprochen werden kann. Auf Melassebasis hergestellt und im Column Still destilliert, wird der Ron Mulata Silver Dry in Holzfässern aus Eiche gelagert. Nach dem Reifeprozess wird dem Rum die dazugewonnene Farbe mittels Filtration wieder entzogen. Mit 40% vol soll der Rum nach eigenen Angaben mit einem authentisch, starken Geschmack brillieren.
Gesamtnote: 2,7 von 5 Sternen
Ziemlich einfach im Geschmack.
Sehr lecker im Cocktail und etwas mehr im Vordergrund. Stilvoll, elegant.
Relativ süß mit einem leicht trockenen Geschmack.
Platz 4
Havana Club Añejo 3 Años
Der 1862 nach Kuba eingewanderte Spanier José Arechabala schloss sich 1927 gemeinsam mit kleinen Brennereien zusammen, um in einer großen Fabrik seinen Rum in hoher Stückzahl herstellen zu können. Aufgrund der großen Beliebtheit des hergestellten Rums bei den englischsprachigen Kunden, erhielt dieser 1934 den noch heute bestehenden Namen Havana Club. Der schon von Anfang an auf Melassebasis destillierte Rum im Kuba-Stil erhält aufgrund seines Brennverfahrens im Column Still sein mild-fruchtiges Aroma sowie seinen würzig-blumigen Geschmack. Wie der Name Havana Club 3 Años schon besagt, reift das Destillat 3 Jahre lang in ehemaligen Whiskyfässern aus Eichenholz, wodurch der Rum mit einem Alkoholgehalt von 40% vol seine unverkennbare Strohfarbe und eine sanfte Vanillenote erlangt.
Gesamtnote: 3 von 5 Sternen
Gute Eichennote, einfacher und guter Geschmack
Bisschen weniger fruchtig, dennoch solider Geschmack.
Durchschnittlicher Geschmack, hebt sich nicht ab, gut zu trinken.
Platz 3 (ABC-Sortierung)
Ron Vacilon Añejo 3 Años
In den 1960er Jahren zählte sich einst Ron Vacilon, mit Produktionsstandort in der Stadt Remedio, zu den bekanntesten Rummarken von Kuba. Nach politischen Turbulenzen auf der Insel und dem zeitweiligen Untergang der Marke, erwachte sie mit der wirtschaftlichen Öffnung Kubas wieder zu neuem Leben. Der Vacilon Añejo 3 Años im Kuba-Stil – einer der weißen Rumsorten von Ron Vacilon – wird auf Basis vergorener Melasse im Column Still destilliert. Nach der Destillation wird der Rum für 3 Jahre in Eichenfässern gelagert, wodurch er seinen einzigartigen mild-würzigen Geschmack erhalten soll. Mit einer leichtem bernsteinfarbenem Ton und einem Alkoholgehalt von 40% vol wird der Vacilon Añejo 3 Años in Flaschen mit kubanischer Echtheitsbanderole abgefüllt.
Gesamtnote: 3,3 von 5 Sternen
Überdurchschnittlicher Geschmack, super im Getränk.
Zurückhaltende Note, etwas viel Alkohol im Vordergrund.
Durchschnittlicher Geschmack, einfach zu trinken.
Ron Varadero Añejo 3 Años
Kuba ist praktisch die Wiege des Rums. Neben vielen weltweit bekannten Rummarken reiht sich auch eine ganze Anzahl an unbekannten Rumsorten. Dazu gehört ebenso der Ron Varadero, zu deren Angebotspalette der Ron Varadero Añejo 3 Años gehört. Dieser mit 40% vol weiße Rum im Kuba-Stil ist nicht so kristallklar wie andere Vertreter seiner Klasse. Denn dieser Melasse-Rum wird nach der Destillation im Column Still 3 Jahre lang in Eichenfässern gelagert. Dadurch erhält der Rum nicht nur seine leichte Farbgebung, sondern nimmt ebenfalls die verschiedenen Geschmacksaromen des Eichenfasses auf. So soll der Ron Varadero Añejo 3 Años mit einer Kombination aus kräftigem und weichem Geschmack bestechen.
Gesamtnote: 3,3 von 5 Sternen
Geschmacklich im guten Mittelfeld, schmeckt richtig gut.
Etwas langweilig, aber grundsolide im Geschmack.
Sehr solide beim Trinken, guter und einfacher Geschmack.
Platz 2
Ron Caney Blanco Rum
Kuba und Rum, das gehört einfach zusammen. Neben den großen Unternehmen sind auf der karibischen Insel auch viele kleinere Destillerien zu finden, die geschmacklich und qualitativ ihre großen Konkurrenten durchaus schlagen können. Dazu gehören die Rums von Ron Caney, die sich durch die Liebe zum Detail und ihrer traditionsreichen Herstellung auszeichnen. Zum Angebotsportfolio gehört unter anderem der weiße Rum Ron Caney Blanco. Dieser wird aus gegorener Melasse im kontinuierlichen (Column) Still destilliert. Danach ruht dieser Blanco Rum für einige Monate im Eichenfass, wodurch er seinen ganz speziellen Geschmack erhalten soll. Mit einem Alkoholgehalt von 38% vol wird der Rum in einer Flasche abgefüllt, die sowohl ein liebevoll gestaltetes Etikett als auch die kubanische Echtheitsbanderole bereithält.
Gesamtnote: 3,7 von 5 Sternen
Fruchtige Aromen, sehr süß im Geschmack, sehr lecker.
Guter Geschmack, sehr gut zu Trinken.
In der Kombination sehr gut im Geschmack.
Platz 1 (ABC-Sortierung)
Legendario Añejo Blanco
Kuba, das bedeutet Zigarren, Oldtimer, Salsa-Rhythmen und Rum. Die karibische Insel bietet mit seinem tropischen Klima den optimalen Ort für den Anbau von Zuckerrohr: Das Ausgangsprodukt schlecht hin für echten Rum. All diese Eigenschaften finden sich im Ron Legendario Añejo Blanco wieder. Dieser weiße Rum wird aus der bei der Verarbeitung von Zuckerrohr zurückbleibenden Melasse hergestellt und anschließend im Column Still gebrannt. Nach der Destillation wird der Añejo Blanco für ein Jahr in Fässern aus amerikanischem Eichenholz gelagert. Da der Rum die natürlichen Farb- und Geschmacksstoffe des Holzes aufnimmt, ist der Añejo Blanco, anders als viele anderen weißen Rums, von einer sehr leichten Bernsteinfarbe geprägt. Mit einem Alkoholgehalt von 40% vol soll der Añejo Blanco mit einem weichem Geschmack und seiner leicht holzigen Note überzeugen.
Gesamtnote: 4,7 von 5 Sternen
Etwas herber im Geschmack, als Getränk super im Geschmack.
Zurückhaltend im Geschmack, im Cuba Libre super.
Guter Geschmack, sehr gut zu trinken.
Santiago de Cuba Carta Blanca
In der kubanischen Provinz Santiago de Cuba befindet sich eine Destillerie, in dieser der gleichnamige Rum Santiago de Cuba hergestellt wird. Zum aktuellen Portfolio der Destillerie gehört der Santiago de Cuba Carta Blanca. Dieser weiße Rum im Kuba-Stil wird auf der Basis gegorener Melasse im Column Still gebrannt und anschließend in einem Eichenfass drei Jahre zur Reifung gelagert. Dabei nimmt der Rum sowohl die Farbe als auch die Geschmacksstoffe des Holzfasses auf. Durch eine anschließende Filtrierung mithilfe von Holzkohle wird dem Rum ein Teil der Farbe wieder entzogen, wodurch am Ende der typisch helle Stroh-Farbton enthalten bleibt. Der Santiago de Cuba Carta Blanca wird nach seiner Lagerung mit einem Alkoholgehalt von 38% vol in einer sehr rumtypischen Flasche mit einer Echtheitsbanderole abgefüllt.
Gesamtnote: 4,7 von 5 Sternen
Interessanter Rum mit einem Geschmack von Eiche, in der Kombination super zu trinken.
Sehr guter Geschmack, gut zu trinken.
Intensives Rumaroma, im Cocktail sehr gut.
Unser Fazit
Die Ergebnisse des Blind-Tests mit kubanischem Rum zeigen, dass die Qualität bei allen Produkten relativ hoch ist. Nur zwei Sterne liegen die beiden Gewinner-Marken vom Schlusslicht entfernt und auch der letzte im Test weist eine befriedigende Qualität auf. Bemerkenswert ist, dass der Havana Club wie im weißen Rum Test genau 3 Sterne bekommen hat, obwohl beide Tests im Blind-Verfahren durchgeführt worden sind. Während der Havana Club in der internationalen Konkurrenz noch auf Platz 2 landen konnte, wird er allerdings von der kubanischen Konkurrenz auf den vorletzten Platz verwiesen. Das ist mehr als erstaunlich.
Der Carta Blanca von Santiago de Cuba und der Anejo von Legendario sind die beiden Gewinner und erreichen mit einer Bewertung von 4,7 Sternen ein absolutes Top-Niveau für einen einfachen kubanischen Rum. Während der Carta Blanca 3 Jahre auf Edelstahl lagert, verbringt der Anejo von Legendario nur ein Jahr auf American Oak. Auch ist der Alkoholgehalt des Santiago de Cuba ganze 2% vol. geringer als der des Legendario. Trotz der frappierenden Unterschiede überzeugen die beiden Kubaner mit ihrer frischen, spritzigen Art und ihrem ganz besonderen Aroma.
Platz 2 konnte der Ron Caney Blanco für sich erobern. Der fruchtig, süße Rum hat angenehm überrascht und ließ sich sehr gut als Longdrink genießen. Knapp dahinter folgen auf Platz 3 der Ron Vacilon und der Ron Varadero. Beide lagern 3 Jahre auf Eiche und haben einen identischen Alkoholgehalt von 40% vol.
Auf Platz 4 bzw. 5 folgen Havana Club 3 Anos und Ron Mulata Silver Dry. Gerade der Silver Dry wirkt doch ein wenig trocken, spröde und etwas flach. Für uns ist der Ron Mulata Silver Dry nicht die erste Wahl, wenn wir uns einen Cuba Libre machen möchten. Der Havana Club hat zwar nur den vierten Platz in unserem Vergleich erreicht, ist aber zweifellos der meistgekaufte und meistgetrunkene Rum in Deutschland. Mit den drei Sternen ist der auch vollkommen befriedigend bewertet und perfekt für eine Cuba Libre. Das es allerdings auch bessere Rum Marken auf Kuba gibt, das beweist nicht nur unser Test, sondern das Wissen auch alle Kubaner.
Tabellarische Übersicht
Platz | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Marke | Legendario | Santiago de Cuba | Ron Caney | Ron Vacilon | Ron Varadero | Havana Club | Ron Mulata |
Bezeichnung | Anejo | Carta Blanca | Blanco Rum | Anejo 3 Anos | Anejo 3 Anos | Anejo 3 Anos | Silver Dry |
Land | Kuba | Kuba | Kuba | Kuba | Kuba | Kuba | Kuba |
Alkoholgehalt | 40% vol | 38% vol | 38% vol | 40% vol | 40% vol | 40% vol | 40% vol |
Füllmenge | 0,7 Ltr. | 0,7 Ltr. & 1 Ltr. | 0,7 Ltr. | 0,7 Ltr. & 1 Ltr. | 0,7 Ltr. & 1 Ltr. | 0,7 Ltr., 1 Ltr., 3 Ltr. | 0,7 Ltr. |
Reifung auf | American Oak | Edelstahl | Eichenfass | Eichenfass | Eichenfass | Eichenfass | |
Rum-Stil | Kuba-Stil | Kuba-Stil | Kuba-Stil | Kuba-Stil | Kuba-Stil | Kuba-Stil | Kuba-Stil |
Destillation | Column Still | Column Still | Column Still | Column Still | Column Still | Column Still | Column Still |
Rohstoff | Melasse | Melasse | |||||
Reifezeit | 1 Jahr | 3 Jahre | 3 Jahre | 3 Jahre | min. 3 Jahre | ||
Rum-Rating | 6,8 von 10 | 4,9 von 10 | 5,8 von 10 | 5,3 von 10 | 5,6 von 10 | 6 von 10 | |
Urteil | 4,7 Sterne | 4,7 Sterne | 3,7 Sterne | 3,3 Sterne | 3,3 Sterne | 3,0 Sterne | 2,7 Sterne |
Unser Testverfahren
- Blind-Tasting aus nummerierten Gläsern, paarweise pur und als Cuba Libre
- Stamper mit 1cl Inhalt pur bei 6° Celsius Trinktemperatur
- Kleiner Cuba-Libre aus Cocktail-Glas nach unten genannter Rezeptur
Bewertung
- Geruch: frisch, natürlich, streng, alkoholisch, künstlich
- Leichtigkeit – dies ist ein Mundgefühl – das Gegenteil ist schwer oder ölig
- Süße – erkennen wir an der Nase und am Gaumen – das Gegenteil ist trocken
- Mild – an Nase und am Gaumen bemerkbar – das Gegenteil ist streng & stark
- Kurzer Abgang – Nachgeschmack im Mund – das Gegenteil ist ein langer Abgang
- Gesamteindruck von 1 Stern (schmeckt nicht) bis 5 Sterne (erstklassig)
- Tester muss jede Probe einer Rum-Marke zuordnen
Rezeptur für den Cuba Libre
- 2cl Rum
- 3 Eiswürfel
- 5cl Coca-Cola
- Saft ¼ Limette, zwei Achtel
Danke für Ihren Besuch!
Hat Ihnen dieser Beitrag über Weißer Rum gefallen? Dann stöbern Sie in unserem Magazin und entdecken Sie weitere spannende Artikel rund um Spirituosen und Liköre – zum Beispiel: