Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Das Conalco Magazin

Hier gibt’s Hintergrundwissen rund um Spirituosen – von Absinth bis Weinbrand. Wir berichten über Herstellung, Handwerk und Herkunft. Ob traditionsreich oder trendig, mild oder hochprozentig – wir nehmen alles unter die Lupe und haben natürlich auch schon einiges für Euch probiert!

Jetzt entdecken, mitlesen, mitgenießen. Viel Spaß beim Schmökern!

Themen
7 Tags
  • Calvados
  • Mezcal
  • Tequila
  • Eierlikör
  • Cachaca
  • Limoncello
  • Ouzo
Äpfel, Ernte und Verarbeitung – der lange Weg zum Calvados
Martin

Äpfel, Ernte und Verarbeitung – der lange Weg zum Calvados

Calvados gehört nicht gerade zu den Getränken, die man täglich auf dem Tisch stehen hat. Nur die wenigsten dürften wissen, wofür „Pays d’Auge“ oder „Domfrontais“ auf einer Calvados-Flasche steht. Und nur Kennern sind in die feinen Unterschiede zwischen den drei Appellation d’Origine Contrôlée (AOC) Regionen bekannt. In diesem Beitrag stellen wir die drei Regionen vor und erklären deren Besonderheiten.
Cachaca Cocktails
Martin

Cocktails mit Cachaça

Cachaça und Cocktail – viele müssen bei diesen Stichworten reflexartig an die Caipirinha denken. Dass es auch ganz anders geht, zeigen wir Euch hier. Zwar bleiben dem Cachaça mit Eis und Limetten zwei Begleiter aus dem Caipi in fast allen Cocktails treu, aber durch Variation mit Fruchtsäften oder gar mit einem Pale Ale kann man sich ganz neu Geschmackswelten eröffnen. Ob das allerdings auch Euch schmeckt, müsst ihr selbst entscheiden.
Cachaca Caipirinha
Martin

Der Cachaça und die Caipirinha – Eine brasilianische Hassliebe

Cachaça und Caipirinha sind zwei echte Brasilianer. Die verschiedenen Qualitäten von Cachaça zu erkennen ist noch schwieriger als dessen Rechtschreibung. Zwar wissen fast alle Genießer von Cocktails einen guten Caipirinha zu schätzen, aber wie man einen guten Cachaça erkennt, ist nur Wenigen bekannt. Wir schlagen eine Schneise in den Dschungel und tragen viel Wissenswertes über die Geschichte des Zuckerrohr-Destillates, von Anbau und Ernte über die Produktion bis zur Reife zusammen.
Cachaca Gesetz
Martin

Cachaça – der Gesetzgeber zieht die Zügel an

Cachaça war mal alles aus Zuckerrohr. Diese Zeiten sind zwar längst vorbei, das negative Image heftet dem Zuckerrohrbrand aber immer noch an. Seitdem allerdings auch in Brasilien der Alkoholkonsum zurückgeht und immer mehr Import-Spirituosen den Cachaça-Konsum verdrängen, sind die heimischen Produzenten alarmiert. Die Brasilianische Akademie für Cachaça und das Instituto Brasileiro da Cachaça haben den Gesetzgeber dazu gedrängt, die Zügel anzuziehen und damit die Qualität zu verbessern.
Cachaça Artesanal und Cachaça Industrial – wo liegen die Unterschiede?
Martin

Cachaça Artesanal und Cachaça Industrial – wo liegen die Unterschiede?

Was ist das besondere an einem Cachaça Artesanal und warum ist er um einiges teurer als ein normaler Cachaça? Wir erklären die Unterschiede zwischen dem industriell produzierten brasilianischen Zuckerrohrbrand und dem handwerklich gefertigten Original vom Anbau des Zuckerrohrs bis zur Abfüllung der Flaschen.
Cachaca Brasilienflagge
Martin

Cachaça – Wirtschaftsdaten und Geschichte

Cachaça gilt selbst in seiner Heimat überwiegend als Schnaps der armen Leute. Gängige alternative Bezeichnungen in Brasilien sind Cana, Caninha oder Pinga. Letzteres ist abwertend gemeint und bedeutet so viel wie „Fusel“. Nicht gerade ein Ruhmesblatt für den Cachaça, dessen Name der alten iberischen Sprache entstammt. „Cachaza“ wurde der Bodensatz des Weines genannt. „Cachaça“ wird aber auch die Oberschale von Wildschweinen genannt. Deren Fleisch war so zäh, dass es vor der Zubereitung in Rum eingelegt wurde. Auch der erste Schaum, der bei der Erhitzung von Zuckerrohrsaft aufsteigt, wird Cachaça genannt.
Cachaça und das Holzfass
Martin

Cachaça und das Holzfass

Grapia, Ipê und Umburana – es geht um Cachaça. Wer das wusste darf dreimal auf Holz klopfen und weitersurfen. Allen anderen mit Interesse an einem guten brasilianischen Zuckerrohrbrand empfehlen wir die Lektüre über das Holzfass, in dem gute Cachaça-Qualitäten gelagert werden können. Und da die Brasilianer in ihrem Urwald einen unbezahlbaren Reichtum an Holzarten haben, kommen für den Cachaça neben der altbekannten Eiche auch mal ganz andere Hölzer in Frage.
Cachaca und Rum Vergleich
Martin

Rum und Cachaça – die Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Rum kennt jeder – Cachaça dagegen ist für viele noch ein Geheimtipp. Dabei steckt hinter dem brasilianischen Zuckerrohrbrand viel mehr als nur die Grundlage für Caipirinhas. In diesem Artikel erklären wir, worin sich Cachaça und Rum unterscheiden, warum Cachaça in der EU nicht als Rum gilt, welche Rolle Tradition, Lagerung und Zusatzstoffe spielen und wie unterschiedlich beide Spirituosen weltweit wahrgenommen werden. Ein informativer Überblick für alle, die gern über den Flaschenrand hinausblicken – ob als Barkeeper, Sammler oder einfach Liebhaber guter Tropfen.
Mezcal-Cocktails und Drinks
Martin

Mezcal-Cocktails und Drinks

Von der Herstellung bis zum Genuss von Mezcal ist es ein weiter, langer Weg durch die mexikanische Wüste. Denn dort gedeihen die sehr anspruchslosen Agaven, die überraschenderweise mit dem Spargel verwandt sind. Anders als der Spargel, ist der Mezcal aber doch sehr unbekannt und nur wenige wissen, wie man ihn servieren und trinken kann. Damit Sie nicht in der Wüste der Unwissenheit verdursten, haben wir Ihnen eine Sammlung von Vorschlägen und Ideen zusammengestellt.
Die Produktion von Mezcal in sieben Schritten
Martin

Die Produktion von Mezcal in sieben Schritten

In sieben Schritten wird aus den schönen Agaven der rauchige Mezcal. Aber niemals gleicht eine Charge der anderen. Ein Umstand, der es dem Agavenbrand in Deutschland nicht gerade leicht macht. Denn gerade dort, wo neue Produkte leicht an den Kunden gebracht werden kann, in Bars und Restaurants, ist eine gleichmäßige Qualität und schnelle Verfügbarkeit sehr wichtig. Im Umgang mit Mezcal braucht es daher nicht nur Fachwissen, sondern auch mehr Geduld und Einfühlungsvermögen.
Mezcal Gusano Shot
Martin

Was ist Mezcal? Herkunft, Herstellung und Mythen rund um den Agavenbrand

Beim Mezcal müssen viele Genießer passen. Wer Mezcal ausschließlich mit einem Wurm assoziiert oder bislang nur Mezcal aus industrieller Massenproduktion getrunken hat, der darf sich auf eine angenehme Überraschung freuen. Und alle, die bereits ein wenig mit dem Bruder des Tequila vertraut sind, können hier noch viele wissenswerte Dinge erfahren.
Tequila vs Mezcal Titelbild
Martin

Tequila und Mezcal – Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Wer Mezcal bisher nur als rauchigen Verwandten des Tequilas kannte, sollte genauer hinschauen. Denn hinter der mexikanischen Agaven-Spirituose steckt weit mehr: traditionelle Handwerkskunst, regionale Vielfalt und ein unverwechselbares Aromenspiel. Im Vergleich zu Tequila wird Mezcal meist in kleinen Familienbetrieben hergestellt – mit alten Methoden und großer Hingabe. Unterschiede gibt es nicht nur im Geschmack, sondern auch bei Herkunft, Rohstoffen und Produktionsweise. Wer Mezcal besser verstehen will, erfährt hier die wichtigsten Fakten auf einen Blick.
NOM-Nummern
Martin

Aus welcher Destillerie kommt mein Tequila?

Wer wissen möchte, aus welcher Destillerie ein bestimmter Tequila stammt, sollte einen genauen Blick auf das Etikett werfen. Besonders bei 100 % Agave Tequilas ist es verpflichtend, die sogenannte NOM-Nummer (Norma Oficial Mexicana) auf der Flasche anzugeben. Diese vierstellige Nummer gibt Aufschluss über die zertifizierte Produktionsstätte, in der der Tequila hergestellt wurde. Auch viele Mixto-Tequilas tragen diese Kennzeichnung, obwohl es dort nicht zwingend vorgeschrieben ist. Die NOM-Nummer ist ein wertvolles Werkzeug, um die Herkunft des Tequilas zu identifizieren. Denn: Zahlreiche bekannte Tequila-Marken, die im Handel als eigenständig auftreten, stammen tatsächlich aus derselben Brennerei.
Die besten Cocktails für jeden Tequila-Typ
Samy

Die besten Cocktails für jeden Tequila-Typ

Ob mild, würzig oder rauchig – Tequila ist so vielseitig wie kaum ein anderer Spirituose. In diesem Beitrag zeigen wir dir, welcher Cocktail am besten zu welchem Tequila-Typ passt. Von klassischen Rezepten mit Blanco bis hin zu kreativen Ideen mit Reposado oder Añejo
Tequila Genuss - Wie trinkt man Tequila?
Samy

Tequila Genuss - Wie trinkt man Tequila?

Tequila ist nicht nur ein Partygetränk. In Mexiko genießt man ihn pur – mit Sangrita, traditionsreichen Ritualen und einem feinen Gespür für Qualität. Erfahre, wie du die Vielfalt hochwertiger Tequilas stilvoll erlebst – mit spannenden Aromen, Hintergründen und Tipps für dein eigenes Tasting.